Results for 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'

1000+ found
Order:
  1.  80
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant - 1785 - Stuttgart,: P. Reclam. Edited by Theodor Valentiner.
    In der 1785 veröffentlichten Grundlegung zur Metaphysik der Sitten formuliert Kant erstmals die Prinzipien einer universalistischen Ethik der Autonomie, deren Einfluß bis heute ungebrochen ist. Schon beim Übergang von der gemeinen zur philosophischen Vernunfterkenntnis findet man die Hauptgedanken: In der Ethik geht es nicht primär um das gute Leben und das Glück, und es geht auch zunächst nicht darum, welche Handlungserfolge erzielt werden; Gegenstand moralischer Hochschätzung sind vielmehr Intentionen und Maximen. Gut ist, was für alle vernünftigen Wesen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   290 citations  
  2. Hypothetische Imperative.Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - 2002 - Kant-Studien: Philosophische Zeitschrift der Kant-Gesellschaft 93:42.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Kant and the Utilitarians.Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - 2001 - Ethical Perspectives 8 (1):29.
    The homepage of the journal Ethical Perspectives.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Immanuel Kant & Karl Vorländer - 1908 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 65:217-217.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   144 citations  
  5.  41
    Praktische Vernunft in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Konrad Utz - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):474-501.
    „Ein jedes Ding in der Natur wirkt nach Gesetzen. Nur ein vernünftiges Wesen hat das Vermögen, nach der Vorstellung der Gesetze, i.e. nach Prinzipien zu handeln oder einen Willen.“ So definiert Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den Willen oder, was für ihn dasselbe ist, die praktische Vernunft. Die Moral ergibt sich sowohl unter dem formalen Gesichtspunkt ihres Geltungsanspruchs wie unter dem materialen ihrer Grundnorm, nämlich des kategorischen Imperativs, aus der Selbstanwendung der apriorischen Grundstruktur der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, ed. Th. Valentiner.W. Steinbeck - 1988 - Kant Studien 79 (1):111.
  7. Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten lesen.Sven Bernecker - 2009 - Information Philosophie 2:50-58.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten": ein systematischer Kommentar.Philipp Richter - 2013 - Darmstadt: WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  27
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten: ein kooperativer Kommentar.Otfried Höffe (ed.) - 1989 - Frankfurt [am Main]: Klostermann.
  10.  20
    Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten in der Edition der Akademieausgabe.Bernd Kraft & Dieter Schönecker - 2000 - Kant Studien 91 (s1):20-22.
  11.  34
    Der Zweck an Sich Selbst: Eine Untersuchung Zu Kants "Grundlegung Zur Metaphysik der Sitten".Rocco Porcheddu - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Obwohl die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten zu den am häufigsten interpretierten philosophischen Werken überhaupt zählt, sind ihre zentralen Theoreme nach wie vor dunkel geblieben. Neben der Deduktion des kategorischen Imperativs gilt dies besonders für das Theoriestück zum Zweck an sich selbst. Die Arbeit geht der Frage nach dem Gehalt, der systematischen Funktion sowie den weit verzweigten Bezügen dieses Theoriestücks nach und tut dies oft in Form einer mikroskopischen Analyse. Gerade dieser mikroskopische Blick führt zu dem überraschenden (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. Zum analytischen und synthetischen Moment in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Roberta Pasquarè - manuscript
    Vortragstext für die VI. Tagung für Praktische Philosophie Universität Salzburg 27. & 28. September 2018.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  58
    Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, by Immanuel Kant, Herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Jens Timmermann, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, ISBN 978-3-5253-0602-4. [REVIEW]Dieter Schönecker - 2007 - Kantian Review 12 (1):155-159.
  14.  38
    Mogelijkheid en geldigheid Van de categorische imperatief: Kants bewijsvoering in de grundlegung zur metaphysik der sitten.Herman Van Erp - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (2):299-324.
    Kant's Grundlegung zur Metaphysik der Sitten is popular as an introduction into his philosophy and into fundamental ethics in general. Its third chapter is, nevertheless, a notoriously difficult text. According to many interpreters, it raises questions rather than answering them. This article tries to answer some questions which often remain unclear even in the secondary literature: how is the logical structure of the chapter; what exactly is the synthetic character of the categorical imperative; how does freedom function (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Immanuel Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten": Interpretation und Kommentar.Friedrich Kaulbach - 1988 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  16. Eine Textverschiebung in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Hans Reiner - 1949 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 4:123.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Vorländer,Karl, Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, herausgegeben mit Einleitung, Personen- und Sachregister. [REVIEW]Fritz Medicus - 1907 - Kant Studien 12:125.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  55
    Kant's ethical theory: a commentary on the Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.William David Ross - 1954 - Westport, Conn.: Greenwood Press.
    This careful commentary analyzes the Grundlegung, the metaphysical discussion of morality written during Kant's critical period, between publication of the Critique of Pure Reason and the Critique of Practical Reason.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  19.  16
    Was versteht Kant unter einer „Ausnahme“? : Zur Unterscheidung vollkommener und unvollkommener Pflichten in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Stephan Zimmermann - 2023 - Kant Studien 114 (4):710-727.
    In the Groundwork of the Metaphysics of Morals, Kant explains a perfect duty as one that “admits no exception in favor of inclination”. An imperfect duty must then, in turn, be one which does admit such exceptions. However, according to Kant, all duties are valid without exception, and so there has been broad agreement among Kantians and Kant interpreters from the beginning that perfect duties cannot be characterized by exceptionless validity. I would thus like to argue in favor of a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Hypothetische und kategorische Imperative: eine Interpretation zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Leo Henri Wilde - 1975 - Bonn: Bouvier.
  21. Kant's Ethical Theory. A Commentary on the Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.David Ross - 1954 - Philosophy 30 (115):377-378.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  24
    Philipp Richter: Kants ‚Grundlegung zur Metaphysik der Sitten‘ – Ein systematischer Kommentar. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. 184 Seiten. ISBN 978-3-534-26258-8. [REVIEW]Klaus Wiegerling - 2016 - Kant Studien 107 (3):587-588.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 107 Heft: 3 Seiten: 587-588.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Kants Begründung der praktischen Philosophie: systematische Stellung, Methode und Argumentationsstruktur der "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten".Jürg Freudiger - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  18
    Johann Georg Sulzers ›vermischte Sittenlehre‹: Ein Beitrag zur Vorgeschichte und Problemstellung von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Heiner F. Klemme - 2011 - In Johann Georg Sulzers ›vermischte Sittenlehre‹: Ein Beitrag zur Vorgeschichte und Problemstellung von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. pp. 309-322.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25. Otto, Rudolf, Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten[REVIEW]R. Kynast - 1931 - Kant Studien 36:182.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Kant, Kritik der reinen Vernunft. Kritik der praktischen Vernunft nebst Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kritik der Urteilskraft.Arthur Liebert - 1926 - Kant Studien 31:416.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  16
    Kant's Ethical Theory. A Commentary on the `Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'.T. M. Knox & David Ross - 1955 - Philosophical Quarterly 5 (18):84.
  28. El concepto de la buena voluntad (gute Wille) en grundlegung zur metaphysik der sitten de Immanuel Kant.Mauricio Montoya Londoño - 2007 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 12:49-56.
    Tradicionalmente la ética kantiana ha sido definida como una ética que asume una posición deontológica fuerte en la que las ideas de bien se sacrifican en relación con las ideas de la justicia. Mi objetivo en este ensayo es realizar un análisis del concepto buena voluntad en la Fundamentación de la Metafísica de las Costumbres, con el ánimo de explorar los límites del concepto de lo correcto en su interior. Asimismo, examinaré las razones que Kant argumenta para instaurar la prioridad (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Zweck an sich selbst und Subjektivität. Ein Versuch zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Rocco Porcheddu - 2009 - Fichte-Studien 33:177-188.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Zweck an sich selbst und Subjektivität. Ein Versuch zu Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Rocco Porcheddu - 2009 - Fichte-Studien 33:177-188.
  31.  29
    Die Stellung des Personalitatsprinzips in der „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ und in der „Kritik der praktischen Vernunft“.Alexander Haardt - 1982 - Kant Studien 73 (1-4):157-168.
  32.  32
    Diskussion zum dritten Abschnitt der_ _ _Grundlegung zur Metaphysik der Sitten_ .Heiko Puls & Dieter Schönecker - 2023 - Kant Studien 114 (2):329-353.
    Two issues are at the core of a seemingly never-ending debate about Groundwork III: First, does Kant in GMS III still think he has to deduce the moral law partly from non-moral presuppositions by making a transition from theoretical to practical freedom, as Schönecker argues? Or does Kant already regard the categorical imperative as grounded in a fact of reason, as Puls argues? It is, secondly, no less unclear what exactly is meant by the “deduction” Kant mentions in three places (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  40
    Freiheit als Unabhängigkeit von bloß subjektiv bestimmenden Ursachen – Kants Auflösung des Zirkelverdachts im dritten Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Heiko Puls - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (4):534-562.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34.  5
    Die, Art von Zirkel' im dritten Abschnitt von Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Dieter Schönecker - 1997 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 22 (2):189-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Der Einfluss von Christian Garves Übersetzung Ciceros "De officiis" auf Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten".Carlos Melches Gibert - 1994 - Regensburg: S. Roderer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kommentar zu Kants ethischen und religionsphilosophischen hauptschriften: Grundlegung zur metaphysik der sitten.August Messer - 1929 - Leipzig,: F. Meiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. The analytic and synthetic method in Kant's 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'.B. Milz - 1998 - Kant Studien 89 (2):188-204.
  38. Warum der kategorische Imperativ nach Kants Ansicht gültig ist : eine Beschreibung der Argumentationsstruktur im Dritten Abschnitt seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Michael Wolff - 2015 - In Dieter Schönecker (ed.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III: neue Interpretationen. Münster: Mentis.
  39.  20
    Über eine unvermerkte doppelrolle Des kategorischen imperativs in kants grundlegung zur metaphysik der sitten.P. Krausser - 1968 - Kant Studien 59 (1-4):318-332.
  40. Über eine unvermerkte Doppelrolle des kategorischen Imperativs in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.P. Krausser - 1968 - Société Française de Philosophie, Bulletin 59 (3):318.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. General ethical and philosophical cognition of reason--The first transition in Kant's 'Grundlegung zur Metaphysik der Sitten'.D. Schonecker - 1997 - Kant Studien 88 (3):311-333.
  42.  56
    Review: Ross, Kant's Ethical Theory. A commentary on the Grundlegung zur Metaphysik der Sitten[REVIEW]A. C. Ewing - 1955 - Philosophy 30 (115):377-.
  43. ROSS, Sir DAVID-Kant's Ethical Theory. A Commentary on the Grundlegung zur Metaphysik der Sitten[REVIEW]E. Gilman - 1956 - Mind 65:411.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  40
    Dieter Schonecker and Allen W. Wood, Kants “Grundlegung zur Metaphysik der Sitten”: Ein einfuhrender Kommentar. [REVIEW]Patrick P. Kain - 2003 - Ethics 114 (1):189-193.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Messer, August, Kants Ethik. Eine Einführung in ihre Hauptprobleme und Beiträge zu deren Lösung.-Kritik der reinen Vernunft von I. Kant in verkürzter Form herausgegeben.-Derselbe, Kants Ethik und Religionsphilosophie. Ausgewählte Abschnitte aus: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; Kritik der praktischen Vernunft; Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft, herausgegeben. [REVIEW]Bruno Bauch - 1907 - Société Française de Philosophie, Bulletin 12:248.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Messer, August, Kants Ethik. Eine Einführung in ihre Hauptprobleme und Beiträge zu deren Lösung.-Kritik der reinen Vernunft von I. Kant in verkürzter Form herausgegeben.-Derselbe, Kants Ethik und Religionsphilosophie. Ausgewählte Abschnitte aus: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten; Kritik der praktischen Vernunft; Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft, herausgegeben. [REVIEW]Bruno Bauch - 1907 - Kant Studien 12:248.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Kant, Kritik der reinen Vernunft, Kritik der praktishen Vernuft, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Neuauflagen Reclam. [REVIEW]R. Malter - 1972 - Kant Studien 63 (2):281.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Kant, Kritik der praktischen Vernunft. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Ed. M. Thom. [REVIEW]R. Malter - 1981 - Kant Studien 72 (4):515.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. B. Högemann, Die Idee der Freiheit und das Subjekt. Eine Untersuchung von Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". [REVIEW]V. Gerhardt - 1984 - Kant Studien 75 (4):498.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Review of: H.F. Klemme, Kants »Grundlegung zur Metaphysik der Sitten«. Ein systematischer Kommentar, Reclam, Stuttgart, 2017. [REVIEW]Federico Rampinini - 2019 - Con-Textos Kantianos 1 (10):254-250.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000